Seit Januar 2025 ist bereits die 4. Auflage im Handel erhältlich!
Ich kann gar nicht mehr sagen, wie oft ich das Buch wieder und wieder gelesen habe. Kurz vor Druck sind noch einige Kapitel überarbeitet worden und am Ende muss man wirklich sagen, dass man den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr sieht. Daher sind noch einige kleine Fehler und Korrekturen im Buch, die aber natürlich so schnell wie möglich in der 2. Auflage bzw. in der eBook-Variante schon früher korrigiert werden. Wenn dich die Hintergründe und mehr Details zum Schreibprozess generell interessieren, hör‘ dir gerne die Podcast Folge dazu an. Die wichtigsten Korrekturen im Verlauf der Auflagen habe ich hier aufgelistet:
Korrekturen, 1. Auflage
S. 24 – Fehlender Satz: (…) Monat ausgeben. Als Besitzerin der Aktie und damit eines Unternehmensanteils hat sie aber auch etwas vom gestiegenen Preis, denn dadurch entsteht mehr Umsatz und möglicherweise auch ein Gewinn. Dadurch werden die Aktien bzw. Unternehmensanteile (…)
S. 70 – Die Farben „rot und grün“ werden durch „hell- und dunkelgrau“ ersetzt.
S. 74 – Reihenfolge bei Teilfreistellung vertauscht, richtig ist: Erst die 70 %, und dann kommt der Freibetrag: Also ca. 1400 € ETF-Erträge gehen in Sparerpauschbetrag. Die Korrektur für den gesamten Absatz im Buch lautet: Bei einem Aktien-ETF-Portfolio mit Teilfreistellung sieht die Rechnung wie folgt aus: Du erhältst brutto 3000€ Ertrag, aufgrund der Teilfreistellung von 70% müssen aber nur 2100€ versteuert werden. Von diesen 2100€ können dann 1000€ auf deinen jährlichen Freibetrag angerechnet werden. Auf die verbleibenden 1100€ fallen im letzten Schritt noch 26,375% Abgeltungsteuer + Solidaritätszuschlag (+ ggf. Kirchensteuer) an, sodass hier lediglich 290,13€ an Steuern anfallen. Netto verbleiben uns insgesamt 2709,87 €. Also 237,37 € mehr als bei den Einzelaktien.
S. 106 – Fehlender Satz: (…) als ich. Dennoch möchte ich kurz auf einige Punkte und Kennzahlen eingehen, die ich bei der Analyse eines Unternehmens betrachte, und aufzeigen, welche Fragen ich dabei zu beantworten versuche. Bilanz (Balance Sheet), Gewinn-und-Verlust-Rechnung (GuV / Income Statement) (…)
S. 132 – KBV-Korrektur: Marktkapitalisierung und Buchwert wurden vertauscht. Korrektur: (…) deren Marktkapitalisierung an der Börse also nur wenig höher sein durfte als der Buchwert.
Korrekturen, 2. Auflage
S. 112 – Einrückung: Die Formatierung ab „Operative Marge“ war nicht korrekt eingerückt und wird angepasst.
S. 133 – KGV-Reihenfolge vertauscht, Korrektur: (…) Unternehmen (z. B. Coca-Cola, Johnson & Johnson, Cisco Systems), die allgemein als Value-Titel gelten, nicht mehr nur mit einem KGV unter 15 oder gar unter 10. (…)
S. 222 – Glossar (Zertifikate): Korrektur: Zertifikate richten sich in erster Linie an Privatanleger, (…) (Vorher: „ausschließlich“.)
Korrekturen 3. Auflage
S. 132 – KBV-Korrektur: (…) die maximal ein KBV von 1,5 haben (Kurs durch Buchwert je Aktie), deren Marktkapitalisierung an der Börse also nur wenig niedriger sein durfte als der Buchwert. (…) (Vorher: „höher“.)
S. 185 – Grafik-Korrektur: Kahneman statt Kahnemann
Korrekturen 4. Auflage
S. 177 – Ergänzung Dividenden aus dem Jahr 2023 & Formatierung
Neben den hier aufgeführten Korrekturen sind noch einige Tippfehler aufgefallen, die ebenfalls schnellstmöglich korrigiert werden. Für die eBook-Version werden die Korrekturen zeitnah eingepflegt. Vielen Dank auch an alle aufmerksamen Leser, die mir hier Feedback und Hinweise geschickt haben – und ein ganz besonderes Dankeschön an den Leser Tim!
Im Austausch mit anderen Autorinnen und Autoren habe ich erfahren, dass es vielen ähnlich geht – selbst in der 15. Auflage finden sich oft noch kleine Fehler. Auch wenn es ärgerlich ist und ich am liebsten von Anfang an alles perfekt hätte, bringt es nichts, sich darüber zu ärgern. Wichtig ist, dass die Korrekturen so schnell wie möglich eingearbeitet werden.
Falls dir beim Lesen noch etwas auffällt, schreibe mir gerne kurz an: mail ((a t)) aktien-life-balance . de